Durch rechtzeitige Hilfe können Sekundärprobleme vermieden werden.
Das Fördern der Selbstständigkeit im Denken und Handeln bei Kindern betonte Maria Montessori schon vor 100 Jahren. Sie entwickelte Arbeitsmaterialien, die die Kinder zur Selbstständigkeit führen. Durch unnötige Hilfe gehe die Selbstständigkeit, auf die Selbstdisziplin folgt, verloren. Um zu erkennen wieviel Hilfe ein Kind benötigt, um sich nach seinen Möglichkeiten so gut es geht zu entfalten, braucht es ein sensibles pädagogisches Gespür.
Wichtig ist die individuelle Förderung des betroffenen Bereiches auf der pädagogisch-didaktischen Ebene.